1921
Wie alles begann
Am 1. November 1921 gründen August Cordes und Alfred Graefe in Bremen den Röhrengroßhandel CORDES & GRAEFE. Schon kurz darauf übernimmt Friedrich Carl Hollweg einen Anteil.

1966
Vertriebsweg-Erklärung
Uwe und Klaus Hollweg treffen mit der Vertriebsweg-Erklärung die wichtigste firmenpolitische Entscheidung in der Historie des traditionsreichen Großhandels. CORDES & GRAEFE bekannte sich schriftlich zum dreistufigen Vertriebsweg und konzentrierte sich damit ausschließlich auf den Verkauf an Fachhandwerker. Eine Entscheidung, die bis heute gilt.

1975
Geburtsstunde der GC-GRUPPE
In Bremen schlägt die Geburtsstunde der GC-GRUPPE als Fachgroßhandel für Haustechnik aus den Familienunternehmen CORDES & GRAEFE BREMEN, WILHELM GIENGER GmbH (München) und den Kooperationspartnern GOTTSCHALL & SOHN sowie WILHELM GIENGER GmbH (Kornwestheim Stuttgart). Als mittelständische Unternehmen konnten die Partner nur gemeinsam gegen die damals marktbeherrschenden Konzerne bestehen.

2002
Gründung der EFG-GRUPPE
Mit der Gründung der EFG-GRUPPE bündelt die GC-GRUPPE ihre Elektro-Kompetenzen.
Zusätzlich unterstrichen wird die Professionalisierung dieses Bereichs durch den Beitritt in den Bundesverband des Elektro-Großhandels (VEG), in dessen Vorstand die EFG mittlerweile vertreten ist.

2006
Gefeierte Premiere
Die EFG-GRUPPE präsentiert sich im Oktober erstmals auf der Belektro, der wichtigsten Branchenplattform in Berlin.

2011
EFG ONLINE PLUS
Mit EFG ONLINE PLUS bietet die EFG eine neue Generation des Online-Shops, die kurz darauf auch als mobile Version genutzt werden kann.
In der analogen Welt findet in diesem Jahr die Gründung des ersten EFG-Zentrallagers in Süddeutschland statt.

2012
Meilenstein
Die EFG-GRUPPE feiert ihr zehnjähriges Bestehen und umfasst mittlerweile zehn Partnerhäuser.

2019
Geliefert innerhalb von 24 Stunden
In Unna wird das GC24 Lager eröffnet, das auch 50.000 lieferfähige Elektro-Artikel umfasst.
