News
Klare Perspektiven auch in unklaren Zeiten: Karrierestart für 1 Azubi bei der EFG SCHWEMANN KG
Wohin geht die Reise? Diese Frage, die sich unzählige Urlauber*innen in Corona-Zeiten stellen, müssen sich tausende junge Menschen für ihre berufliche Zukunft beantworten. Eine zweifellos schwierige Entscheidung in außergewöhnlichen Zeiten. Klare Perspektiven, Antworten und ein hohes Maß an Sicherheit bietet eine Ausbildung bei der EFG SCHWEMANN KG. In diesen Tagen hat 1 Azubi seine Ausbildung beim Elektro-Fachgroßhändler aus Hildesheim begonnen.
Viele junge Menschen genießen die Lasershow im Club und nutzen LEDs in ihren Zimmern. Sie sind vernetzt und träumen von Smart Home im gesamten Haus. Wie das und vieles mehr funktioniert? Das erfahren sie während ihrer Ausbildung – und vor allem, wer dafür sorgt, dass diese Technik zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Als Fachgroßhändler liefert die EFG SCHWEMANN KG alles, was das Elektro-Fachhandwerk braucht. Schnell und zuverlässig, von der einfachen Steckdose über das vernetzte Zuhause bis zu Produkten des wachsenden Marktes der eMobilität.
Die EFG SCHWEMANN KG übernimmt als Ausbildungsbetrieb seit Jahren Verantwortung für die Region. „Wir sind in Hildesheim verwurzelt und damit besonders mit der Region verbunden. Gerade in diesen Zeiten spielen Sicherheit und Kontinuität eine wichtige Rolle. Wir bieten jedem unserer Azubis große Zukunftschancen in einer Branche, die auch im Bereich der Digitalisierung Trendsetter ist. Wir setzen im Sinne der Region Impulse und sorgen gemeinsam mit unseren Industriepartnern und unseren Kunden vom Fachhandwerk für innovative und nicht zuletzt energieeffiziente Lösungen“, sagt Dirk Koithahn, persönlich haftender Gesellschafter der EFG SCHWEMANN KG.
Insgesamt bildet die EFG SCHWEMANN KG aktuell 8 junge Menschen aus. Azubi-Verantwortliche stehen Ihnen kompetent und vertrauensvoll zur Seite. Gezielt fördern sie die individuellen Stärken ihrer jungen Kollegen. Und das mit Erfolg. Mehr als 90 Prozent der Azubis werden übernommen. Klare Perspektiven auch in unklaren Zeiten.
Jetzt beginnt für die jungen Menschen eine hochinteressante und abwechslungsreiche Lehrzeit, in der sie zu Expert*innen im Bereich Elektro ausgebildet werden. Von Anfang an dürfen sie verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Ganz nach dem Motto: Fordern und fördern. Dieser Weg stärkt Motivation und Selbstbewusstsein – und bestätigt dem Unternehmensnachwuchs, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Was für Perspektiven!
Ab sofort ist die EFG Schwemann KG auf Instragram
Am 26.03.2020 ist es wieder soweit: Am Girls' Day könnt ihr einen Tag lang erleben, was den Elektrofachgroßhandel-Alltag so ausmacht… Klingt spannend? Dann schaut hier nach
https://www.girls-day.de/Radar
Dann einfach EFG Schwemann KG eingeben und los geht es.
Trinkt Ihr genug, wenn Ihr am Schreibtisch sitzt? Die Wenigsten tun es. Nicht weil man es nicht will, sondern weil man es im Tagesablauf einfach vergisst. Der Drinktimer ist die Lösung. Der erinnert freundlich aber bestimmt daran, daß es wieder Zeit für die Flüssigkeitsaufnahme ist. So wird gesundes Trinkverhalten über den ganzen Tag geübt. Das fördert die Gesundheit und verbessert das Wohlbefinden. Sobald ein Glas oder eine Tasse darauf steht, wird der Drinktimer automatisch aktiviert und erinnert alle 10 Minuten wahlweise durch ein akustisches oder visuelles Signal an das notwendige Trinken.
Pro Stunde landen in Deutschland 320 000 Einwegbecher im Müll. Unterwegs beim Bäcker oder der Kaffeekette seines Vertrauens anhalten und sich einen heißen Kaffee holen – das geht schnell und einfach, ist aber nicht umweltfreundlich. Die Friedrich-List-Schule hat dem Einwegbecher-Wahnsinn den Kampf angesagt.
Sie ersetzt die Pappbehälter mit Kunststoffbeschichtung durch ein Pfandprojekt mit Keramikbecher. 1600 sind am Freitag angeliefert worden. Ab Montag können sich die fast 2000 Schüler plus Lehrer am Schulkiosk ein Getränk gegen einen Euro Pfand in einer Tasse holen. Am Kiosk waren bisher Einwegbecher ausgegeben worden. Sie wanderten nach der Benutzung in den Müll. Die neuen Becher tragen den Slogan „fit for future“, das Schullogo und die Unternehmenswerbung.
An der „Gesunde Unternehmen – Challenge 2019“ haben mehr als 24.000 Beschäftigten aus Bremen und Niedersachsen teilgenommen. Darunter auch zahlreiche und prominente Firmen, die sich im Wettbewerb gegenüberstanden. Unternehmen und Mitarbeiter sammelten vom 1. April bis zum 30. September 2019 gemeinsam Punkte. Die Beschäftigten konnten sich diese durch gesundheitsfördernde Aktivitäten, die Unternehmen durch neue BGM-Maßnahmen und Inklusions- sowie Betriebssport-Angebote verdienen. Die Veranstaltung wird durch zahlreichen Kooperationspartnern organisiert: dem Landesbetriebssportverband, dem Verein Gesundheitswirtschaft Nordwest, der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V., der Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., der Metropolregion Nordwest, dem Alpenverein Sektion Bremen und ULC die Fitness-Experten.
Bei unserer ersten Teilnahme wurden wir unter den Top 20 Unternehmen in der Region Bremen und Niedersachsen gewählt. Ein klasse Ergebnis.
Auf zur Challenge 2020!!!!
Es fing an mit einem kleinen KVP-Kärtchen... Im Hitzesommer 2018 kam Michaela Töpfer (Marketing/ E-Business) die Idee einer Lounge-Ecke im Außenbereich der EFG SCHWEMANN. Inzwischen steht der gemütliche Rückzugort für die Pausezeiten.
Kurz zurück zum Kärtchen: Die Grundelemente sind ja stehts in ausreichender Menge vorhanden, die Kissen käuflich und die neue Auszubildenden-Generation 2019 für dieses Projekt schnell zu begeistern. Nach dem "Go" von phG Dirk Koithahn setzte das Team das Projekt innerhalb von nur drei Wochen um. Stark engagiert waren dabei die beiden Powerfrauen Bilge Ciblak (1. Lehrjahr zur E-Commerce-Kauffrau) und Samar Salman (2. Lehrjahr zur Groß und Außenhandelskauffrau). Unterstützt durch Daniel Dreyer (1. Lehrjahr zum Groß- und Außenhandelskaufmann) und Vanessa Klimmer (2. Lehrjahr zur Groß- und Außenhandelskauffrau) feiert die EFG SCHWEMANN schließlich an einem heißen Sommertag bei kühlen Getränken die Einweihung.
Einfach bestellen sowie schnell und klimafreundlich mit dem Elektromobil beliefern lassen: Die EFG SCHWEMANN bietet mit dem Azubi-Express-Service einen CO2-freien Logistikservice. Innerhalb des Stadtgebietes von Hildesheim und für Paketware bis zu einem Gesamtgewicht von 3ß Kilogramm schafft das EFG-Patnerhaus eine besondere Perspektive.
Fehlendes Material? Baustellenstopp? Die Kunden der EFG SCHWEMANN profitieren von ganz neuer Flexibilität. Zwischen 7 und 14.30 Uhr nimmt das Haus die Aufträge an, am Freitag bis 11.30 Uhr. Die Auslieferung erfolgt elektrisch, schnell und direkt von Montag bis Donnerstag bis 15.30 Uhr und am Freitag bis 11.30 Uhr.
Ein Service, der sich lohnt. Kunden zahlen einen AES-Aufschlag von nur 9,90 Euro pro Lieferung.
Hier gehts zum Artikel zur Hildesheimer Allgemeinen:
Wir möchten uns bei allen Interessenten/-innen für Ihr zahlreiches Erscheinen, die tollen zwei Messetage in Alfeld bei der DateyourJob und die ausgelassene Atmosphäre bedanken! Es war - kann man nicht anders sagen - EINFACH KLASSE!
Still und leise wird morgens Elektromaterial ausgeliefert. Perfekt zum Start des Arbeitstages. Klingt unwahrscheinlich? Die EFG Schwemann KG macht genau das und das als reines Auszubildendenprojekt. Von der Projektplanung bis hin zur Belieferung, alles blieb und bleibt in Auszubildendenhand. Dafür hat man sich für den deutschen StreetScooter entschieden. Um die Auslieferung noch ökologischer zu machen. In der Firmenphilosophie von der EFG Schwemann KG steht die Umweltfreundlichkeit sehr weit oben. Damit hält das E-Auto ein weiteres Mal Einzug in den Bereich der sogenannten „last mile“ – und zusätzlich noch in ein sehr traditionsreiches Gewerbe.