
Liebe Kunden & Geschäftspartner,
die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4100:2019-04 (TAR Niederspannung) trat zum 1. April 2019 in Kraft und bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor. Für das Elektrohandwerk sehr wichtige Regelwerke wurden stark überarbeitet. Aus diesem Grund hat die EWE NETZ zum 1. Mai 2019 neue Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz veröffentlicht.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Details der neuen Anwendungsregel verständlich zu erläutern und aufzuzeigen, wie die Anforderungen im Praxisalltag korrekt umzusetzen sind. Zudem erhalten Sie aus 1. Hand Auskunft zu aktuellen Rechtsnormen und Einbauverordnungen vom Energienetzbetreiber EWE NETZ.
VORTRÄGE
I. Allgemeines zu TAR und TAB 2019 EWE Netz - Karsten Pielotek (EWE NETZ)
- Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte
- Inbetriebnahme und Inbetriebsetzung
- Plombenverschlüsse
- Erweiterung oder Änderung in bestehenden Kundenanlagen
II. Der Zählerplatz - Anforderungen nach neuer VDE-AR-N- 4100:2019-04 - Peter Gralher (Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)
- Belastungs- & Bestückungsvarianten von Zählerplätzen
- Anordnung der Zählerschränke
- Trennvorrichtung für die Anschlussnutzeranlage
- Anbindung von Kommunikationeinrichtungen
- Raum für Zusatzanwendungen
- Steuerung, Datenübertragung und Kommunikationseinrichtungen
- Stromkreisverteiler
III. Auswahl von Schutzmaßnahmen - Reinhard Soboll (BFE Oldenburg)
- Überspannungsschutz & neue Vorgaben
- Überspannungsschutz Energietechnik
- Überspannungsschutz Kommunikationseinrichtung
Details für die Anmeldung:
4. September 2019 | EEZ Aurich | Osterbusch 2
Zeit: 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Anmeldefrist: 30. August 2019
Gebühr: kostenfrei
Veranstalter: EFG CORDES & GRAEFE EMDEN KG
Referenten: Karsten Pielotek (EWE NETZ), Peter Gralher (Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG), Reinhard Soboll (BFE Oldenburg)
Für die verbindliche Anmeldung senden Sie uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an efg-emden@efg-gruppe.de oder per Fax an die +49 4921. 822 -316.
Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer zu begrüßen!
Downloads | |
---|---|
![]() | 907.63 KB |